ChatGPT & LLMs

Wie funktioniert ChatGPT?

Von
Florian Hasibar
July 25, 2024
8
Minuten Lesezeit
Diesen Beitrag teilen
ChatGPT & LLMs

Wie denkt die Maschine? – So funktioniert ChatGPT wirklich

ChatGPT basiert auf einem „Large Language Model“ (LLM), das durch Milliarden von Textbeispielen gelernt hat, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen.

Schreiben auf Knopfdruck – Was ChatGPT alles kann (und was nicht)

ChatGPT erstellt Artikel, beantwortet Fragen, hilft beim Programmieren, übersetzt Sprachen – hat aber klare Grenzen bei Emotion, Aktualität und tiefem Fachwissen.

Prompt ist King – Wie du bessere Antworten bekommst

Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Formulierung der Eingabe (Prompt) ab. Klarheit, Kontext und Zielangabe führen zu besseren Resultaten.

Mensch oder Maschine? – So erkennt man KI-generierte Texte

ChatGPT-Texte sind oft neutral, redundant und können fehlende Tiefe oder ungewöhnliche Formulierungen zeigen – spezielle Tools helfen bei der Erkennung.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert ChatGPT? Chatbots & KI 2025 ganz einfach erklärt

ChatGPT grenzt für viele Nutzer fast an Magie. Der Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert, revolutioniert, wie wir arbeiten, Ideen vermitteln und unseren Alltag optimieren. Doch wie funktioniert ChatGPT eigentlich? Welche neuen Funktionen gibt es 2025? Wofür kann man ChatGPT einsetzen und wofür nicht? Wie bekommt man die optimalen Antworten?

In diesem Artikel lüften wir das Geheimnis um die Funktionsweise von ChatGPT und den sogenannten Large Language Models. Verständlich erklärt und einfach auf den Punkt gebracht. Mit allen aktuellen Entwicklungen des Jahres 2025!

ChatGPT einfach erklärt

ChatGPT ist ein intelligentes Computerprogramm, das menschenähnliche Gespräche führen kann. Es wurde mit riesigen Mengen an Texten trainiert, um zu verstehen und zu antworten, als ob es ein Mensch wäre. Das System kann auf Fragen antworten, Texte verfassen, Bilder analysieren und sogar komplexe Aufgaben selbstständig erledigen, basierend auf dem, was es gelernt hat.

Die Grundlagen von ChatGPT

Die Grundlagen von ChatGPT

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, oft auch als KI oder AI bezeichnet, ist ein Bereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Maschinen die Fähigkeit zu geben, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliches Denken erfordern.

Dazu gehören Probleme lösen, Sprache verstehen, Bilder erkennen und interpretieren, aus Erfahrungen zu lernen und oftmals komplexe Entscheidungen zu treffen.

KI-Systeme können von einfachen, regelbasierten Algorithmen bis hin zu komplexen Netzwerken reichen, die Muster in großen Datenmengen erkennen, um menschenähnliche Reaktionen und Einsichten zu generieren.

Was ist ein Sprachmodell?

Ein Sprachmodell, insbesondere ein großes Sprachmodell (Large Language Model, LLM) wie ChatGPT, ist eine fortschrittliche Form der künstlichen Intelligenz, die darauf trainiert ist, menschliche Sprache zu verstehen, zu generieren und damit zu interagieren.

Ein Sprachmodell lernt aus einer umfangreichen Sammlung von Textdaten, um Muster, Kontext und die Nuancen der Sprache zu erfassen.

LLMs nutzen sogenanntes Deep Learning, um aus diesen Daten zu lernen und Texte vorherzusagen, zu vervollständigen und auf Anfragen sinnvoll zu reagieren.

Ihre Rolle in der KI ist es, menschenähnliche Konversationen zu simulieren, was sie ideal für Anwendungen wie digitale Assistenten, automatisierte Kundenservice-Tools und Bildungshilfen macht.

Wie wurde ChatGPT entwickelt?

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt, einem führenden Forschungsinstitut im Bereich der künstlichen Intelligenz. Der Prozess begann mit der Erforschung und Entwicklung von Sprachmodellen, die schließlich zu GPT (Generative Pre-trained Transformer) führten.

ChatGPT, eine spezialisierte Version dieser Technologie, wurde entworfen, um natürliche, menschenähnliche Konversationen zu ermöglichen.

OpenAI hat kontinuierlich an der Verbesserung der Modellfähigkeiten gearbeitet, indem es die Modelle mit umfangreichen Textdaten trainierte und Algorithmen optimierte.

Was bedeutet GPT?

GPT steht für "Generative Pre-Trained Transformer". "Generativ" bedeutet, dass es Inhalte erzeugen kann, "Pre-trained" heißt, es wurde vorab mit einer großen Menge von Textdaten trainiert, und "Transformer" bezieht sich auf die Art der verwendeten Technologie, die es ermöglicht, komplexe Beziehungen zwischen Wörtern in einem Text zu verstehen und darauf basierend neue Texte zu generieren.

Wie ChatGPT funktioniert

ChatGPT Funktionen im Überblick

Woher hat ChatGPT das Wissen?

ChatGPT bezieht sein Wissen aus einem umfangreichen Training mit Milliarden von Textdaten aus dem Internet. Dieses Training erfolgt durch einen Prozess, der als maschinelles Lernen oder Machine Learning bekannt ist, speziell durch eine Methode namens "supervised learning".

Dabei wird das Modell mit Beispielen gefüttert, die sowohl die Eingaben (z.B. Fragen oder Aufforderungen) als auch die erwünschten Ausgaben (z.B. Antworten oder Fortsetzungen des Textes) enthalten. Über Millionen solcher Beispiele lernt ChatGPT, Muster zu erkennen, Sprache zu verstehen und auf eine Art zu reagieren, die menschlichen Texten ähnelt.

Wie versteht ChatGPT meine Eingaben?

ChatGPT versteht Eingaben durch eine Kombination aus fortschrittlichen Algorithmen und dem Wissen, das es während seines Trainings gesammelt hat. Wenn Sie eine Eingabe machen, analysiert ChatGPT diese auf mehreren Ebenen:

Tokenisierung: Zuerst wird Ihr Text in kleinere Einheiten, sogenannte Tokens (z.B. Wörter oder Satzzeichen), zerlegt. Dies hilft dem Modell, die Struktur Ihrer Anfrage zu verstehen.

Verständnis von Kontext und Bedeutung: Mithilfe des Transformer-Modells bewertet es die Beziehungen zwischen den Tokens. Es berücksichtigt den Kontext jedes Wortes im Verhältnis zu den anderen, um die Gesamtbedeutung Ihrer Eingabe zu erfassen.

Vorhersage und Generierung einer Antwort: Auf Basis des trainierten Modells und der erfassten Bedeutung Ihrer Eingabe generiert ChatGPT eine Antwort. Es wählt Wörter und Formulierungen, die basierend auf dem Gelernten am besten passen.

Wie schreibt ChatGPT Texte?

ChatGPT schreibt Texte, indem es Wort für Wort eine Antwort zusammenstellt. Es überlegt, welches Wort als Nächstes am besten passt, basierend auf dem, was bisher gesagt wurde.

Diese Worte werden wie Perlen auf einer Schnur aneinandergereiht, bis ein vollständiger Satz oder Absatz entsteht. Dabei achtet ChatGPT darauf, dass die Antwort gut zur gestellten Frage oder zum Thema passt.

Anwendungsbereiche von ChatGPT 2025

Anwendungen von ChatGPT im Alltag und Beruf

Was kann ChatGPT?

ChatGPT versteht und beantwortet Fragen, schreibt Artikel, erzählt Geschichten, komponiert Gedichte und führt Dialoge in natürlicher Sprache.

2025 sind die Fähigkeiten noch umfangreicher geworden: Das System kann Bilder analysieren und erstellen, Audio verarbeiten, komplexe Aufgaben selbstständig erledigen und sogar mit anderen Anwendungen interagieren.

Die Fähigkeit, kontextbezogene Informationen zu erfassen und darauf basierend Antworten zu generieren, macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für Bildung, Kreativität und Kundenservice.

Alltägliche Anwendungen von ChatGPT 2025

Lernunterstützung: Mit dem neuen Study Mode erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen statt fertiger Lösungen.

Kreative Projekte: Von Storytelling bis Bildgenerierung - ChatGPT ist Ihr kreativer Partner.

Produktivität: Integration in Microsoft Office, Google Workspace und andere Tools optimiert Workflows.

Persönliche Organisation: Geplante Aufgaben, Erinnerungen und automatisierte Routinen.

Multimodale Anwendungen: Analyse von Dokumenten, Bildern und Audio in einem System.

Fortgeschrittene Anwendungen 2025

Agentic AI: ChatGPT kann selbstständig komplexe Projekte durchführen und dabei verschiedene Tools nutzen.

Deep Research: Umfangreiche Recherchen mit bis zu 36-seitigen Berichten und hunderten Quellen.

Custom GPTs: Personalisierte KI-Assistenten für spezielle Anwendungsbereiche.

API-Integration: Entwickler können ChatGPTs Fähigkeiten in eigene Anwendungen einbetten.

ChatGPT richtig verwenden: Tipps für optimale Chatbot-Ergebnisse

Tipps für bessere ChatGPT Ergebnisse

Wie interpretiert ChatGPT Anweisungen?

ChatGPT interpretiert Anweisungen, indem es die Eingabe analysiert, um Schlüsselwörter und den Kontext zu erfassen. 2025 haben sich die Reasoning-Fähigkeiten erheblich verbessert - das System kann komplexere Zusammenhänge verstehen und mehrstufige Problemlösungen durchführen.

Optimale Prompts erstellen: Best Practices 2025

Strukturierter Ansatz: Verwenden Sie das bewährte Schema: Ziel → Zielgruppe → Ton → Format → Quellen → Qualitätsmaß

Beispiel:"Entwickle 10 verschiedene Headline-Varianten für einen Blogartikel über nachhaltige Technologien, optimiert für deutsche B2B-Entscheider im Mittelstand. Ton: professionell aber zugänglich. Format: maximal 8 Wörter. Qualität: Click-optimiert mit emotionalem Hook."

Reasoning nutzen: Für komplexe Aufgaben können Sie explizit um Denkprozesse bitten: "Denk gründlich nach (Thinking). Liefere die Endfassung erst nach vollständiger Analyse."

Modussteuerung: Wer schnelle Ergebnisse benötigt, kann formulieren: "Antworte kompakt, keine ausführliche Begründung, keine Thinking-Phase."

Sprachunterstützung

ChatGPT wurde mit Daten in mehreren Sprachen trainiert und versteht und generiert Text in einer Vielzahl von Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch, Russisch, Italienisch, Japanisch und viele andere.

Die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit können jedoch von Sprache zu Sprache variieren. Englisch ist in der Regel die Sprache mit den umfangreichsten Trainingsdaten, aber ChatGPT zeigt auch in deutschen Texten beeindruckende Fähigkeiten.

Kann man ChatGPT ohne Anmeldung benutzen?

Seit April 2024 ist die Nutzung von ChatGPT direkt über chatgpt.com auch ohne Anmeldung möglich. Nutzer erhalten sofortigen Zugriff auf GPT-4o mini – jedoch ohne Speicherung des Chatverlaufs und mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Mehr dazu hier: ChatGPT ohne Anmeldung verwenden

Kann man ChatGPT vertrauen?

Die Frage des Vertrauens in ChatGPT erfordert 2025 eine differenzierte Betrachtung:

Stärken: ChatGPT hat sich als zuverlässige Quelle für allgemeine Informationen und kreative Inhalte erwiesen. Die neuen Reasoning-Modelle reduzieren Halluzinationen um bis zu 45%.

Grenzen: Das System kann weiterhin Fehler machen, besonders in sehr spezialisierten Bereichen oder bei Fachgebieten, die außerhalb der Trainingsdaten liegen.

Empfehlungen: Überprüfen Sie wichtige Informationen, besonders bei kritischen Entscheidungen. Nutzen Sie ChatGPT als Ausgangspunkt, nicht als endgültige Quelle.

Gibt es ChatGPT Alternativen?

Claude 3.7/4.0 (Anthropic)

Claude hat sich 2025 als ernsthafte ChatGPT-Alternative etabliert. Claude 3 Opus war das erste KI-Modell, das GPT-4 im Chatbot Arena Leaderboard schlug. Claude 3.7 Sonnet ist besonders stark beim kreativen Schreiben und logischen Denken. Mit Funktionen wie "Projects" und "Artifacts" steht es ChatGPT in nichts nach.

Google Gemini 2.5 Pro

Gemini punktet mit einem riesigen Kontextfenster von 2 Millionen Token und kann komplette Bücher verarbeiten. Die tiefe Integration in Google Workspace (Docs, Sheets, Gmail) macht es zur idealen Wahl für Google-Nutzer.

Microsoft Copilot

Copilot ist nahtlos in Microsoft 365 integriert und bietet KI-gestützte Produktivität direkt in Word, Excel und PowerPoint. Besonders für Unternehmen im Microsoft-Ökosystem eine starke Alternative.

DeepSeek R1

Das chinesische Reasoning-Modell sorgt 2025 für Aufsehen. DeepSeek R1 bietet ähnliche Fähigkeiten wie OpenAIs o-Serie, ist aber kostenlos verfügbar und zeigt beeindruckende Leistungen bei mathematischen und logischen Aufgaben.

Perplexity AI

Perplexity bezeichnet sich als "Antwortmaschine" und bietet KI-gestützte Suche mit Quellenangaben. 2025 wurde der Perplexity Assistant für mobile Geräte und der KI-native Comet Browser eingeführt.

Aktuelle Trends: Die Zukunft der KI-Chatbots

Agentic AI: Der nächste Evolutionsschritt

2025 entwickeln sich KI-Chatbots zu eigenständigen Agenten, die komplexe Aufgaben ohne ständige menschliche Anleitung durchführen können. ChatGPT Agent, Claude Projects und ähnliche Funktionen zeigen die Richtung auf.

Multimodale Integration

Die Grenzen zwischen Text, Bild, Audio und Video verschwimmen. Moderne KI-Systeme können nahtlos zwischen verschiedenen Medientypen wechseln und diese kombiniert verarbeiten.

Personalisierung und Memory

KI-Systeme werden immer besser darin, sich an individuelle Nutzer anzupassen und langfristige Kontexte zu behalten. Dies führt zu personalisierten Erfahrungen, die über einzelne Gespräche hinausgehen.

Integration in den Arbeitsalltag

Von Microsoft Office über Google Workspace bis hin zu spezialisierten Branchensoftware - KI wird zunehmend nativ in bestehende Tools integriert, statt als separate Anwendung genutzt zu werden.

Fazit

ChatGPT hat sich 2025 von einem einfachen Chatbot zu einem vielseitigen KI-Assistenten entwickelt, der komplexe Aufgaben selbstständig erledigen kann. Mit neuen Funktionen wie Study Mode, Canvas, Record Mode und verbesserten Reasoning-Fähigkeiten bietet es mehr Wert denn je.

Die Konkurrenz durch Claude, Gemini, DeepSeek und andere hat den Markt belebt und zu schnelleren Innovationen geführt. Gleichzeitig sorgt die EU-KI-Verordnung für einen strukturierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologie.

Für Unternehmen ist es wichtig, die eigene Belegschaft für den effizienten und regelkonformen Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schulen. Die Zukunft gehört denen, die KI als Werkzeug zur Produktivitätssteigerung und Kreativitätserweiterung zu nutzen wissen.

Die rasante Entwicklung wird weitergehen - wer am Ball bleiben möchte, sollte die verschiedenen Tools ausprobieren, die Regulierung im Blick behalten und vor allem: neugierig bleiben auf die Möglichkeiten, die KI eröffnet.

Entdecke jetzt in unserer Kursübersicht, wie einfach ChatGPT und künstliche Intelligenz zur Produktivitätssteigerung in allen Abteilungen angewendet werden können.

Jetzt sicher durchstarten mit den KI-Kursen von mytalents.ai

Über 100 Kurse & mehr als 5000 Lerninhalte jederzeit zugänglich

Individuelle Ausbildungspfade und wichtiges Grundlagenwissen

Immer up to date durch wöchentliche Aktualisierungen

Blogartikel

Erkunde unsere neuesten Einblicke

Entdecke Tipps und Strategien für den Erfolg.

Melde Dich zu unserem KI-Newsletter an

+

Immer die neuesten KI-News mit mytalents.ai

Du stimmst zu, dass wir dich kontaktieren dürfen, um dir u.a. unseren wöchentlichen Newsletter zuzusenden
Vielen Dank!
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler passiert.