Hast Du schon einmal einen Text geschrieben, der irgendwie nicht so klingt, wie Du es Dir vorgestellt hast? Oder brauchst Du eine neue Version eines bestehenden Textes, ohne dabei gegen Urheberrechte zu verstoßen? Dann bist Du hier genau richtig.
KI-Tools zum Umschreiben von Texten haben sich 2025 zu unverzichtbaren Helfern für Content-Ersteller, Studierende und Unternehmen entwickelt. Sie helfen Dir nicht nur dabei, Texte neu zu formulieren, sondern auch dabei, Deinen Schreibstil zu verbessern und Zeit zu sparen.
In diesem Guide erfährst Du alles über die besten KI-Tools zum Textumschreiben, deren Einsatzmöglichkeiten und worauf Du achten solltest.
Können KI-Texte überhaupt erkannt werden?

Ja, die Erkennung von KI-generierten Texten ist heute durch fortschrittliche Algorithmen möglich. Dabei werden spezifische Muster und Merkmale identifiziert, die menschliche und maschinelle Schreibweisen unterscheiden. Solche Algorithmen zur KI-Texterkennung analysieren verschiedene Aspekte eines Textes, darunter Kohärenz, Stilvariationen und die Häufigkeit bestimmter Phrasen oder Satzstrukturen.
Obwohl KI-Texte in ihrer Komplexität und Vielfalt zunehmen, ermöglichen diese Erkennungstechniken die Unterscheidung zwischen Texten, die von Menschen und Maschinen erstellt wurden.
Die Effektivität von Erkennungsalgorithmen hängt stark von ihrer Aktualität und der Qualität der Trainingsdaten ab. Mit der rasanten Verbesserung von KI-Textgeneratoren ist es eine fortwährende Herausforderung, Erkennungssysteme zu entwickeln, die mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten können.
Gut, zu wissen: Mehr zum Thema findest du in unserem Beitrag ChatGPT erkennen – Kann man KI-Texte nachweisen?
Die besten KI-Tools zum Umschreiben von Texten in 2025
Es gibt heute schon unzählige KI-Tools und Chatbots, die sich hervorragend zum Umschreiben von Texten eignen. Diese Tools unterscheiden sich in ihren Funktionen, Stärken und Schwächen, bieten aber jeweils einzigartige Vorteile für unterschiedliche Bedürfnisse.
1. DeepL Write

DeepL Write hebt sich als herausragendes Online-Programm für die Umformulierung von KI-Texten hervor. Es ist speziell dafür entwickelt, umfassende Umformulierungen unter Berücksichtigung individueller Präferenzen vorzunehmen.
Das kann DeepL Write:
- Verbesserung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
- Alternative Formulierungen vorschlagen
- Verschiedene Schreibstile anbieten
- Hohe Präzision bei der Textoptimierung
Die hohe Präzision und die Möglichkeit zur Benutzeranpassung machen DeepL Write besonders attraktiv. Es gibt sowohl eine kostenlose Basisversion als auch erweiterte Premium-Optionen für professionelle Anwender.
2. ChatGPT

ChatGPT, entwickelt von OpenAI, ist ein weiteres bekanntes KI-Tool, das die Umformulierung von Texten nach individuellen Vorgaben ermöglicht. Benutzer können spezifische Anweisungen für Textänderungen eingeben, woraufhin ChatGPT versucht, diese umzusetzen.
Trotz seiner Bekanntheit und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten kann es gelegentlich zu Kontextverlust kommen, weshalb klare Anweisungen erforderlich sind.
ChatGPT bietet verschiedene Versionen – von der kostenlosen Variante bis zu professionellen Premium-Abos mit erweiterten Funktionen.
Tipp: Wie Du ChatGPT kostenlos nutzt, erfährst Du übrigens hier: ChatGPT ohne Anmeldung nutzen
3. Microsoft Copilot

Microsoft Copilot, basierend auf OpenAIs GPT-4, erweitert die Möglichkeiten von Microsofts Suchmaschine Bing und bietet eine nahtlose Integration in Microsoft 365-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams.
Seine konsequente Quellenangabe macht den Chatbot in seiner Qualität einzigartig, obwohl gelegentlich Fehler auftreten können, die eine Nacharbeitung erforderlich machen.
Copilot bietet eine kostenlose Basisversion sowie erweiterte Premium-Funktionen für professionelle Anwender.
4. QuillBot – Spezialist für Paraphrasierung

QuillBot hat sich als echter Spezialist für das Umschreiben und Paraphrasieren von Texten etabliert. Das Tool bietet verschiedene Modi wie Standard, Formal, Kreativ oder Prägnant an, die Du je nach Bedarf auswählen kannst.
Besonderheiten von QuillBot:
- Synonym-Regler zur Steuerung der Änderungsintensität
- Integrierte Grammatikprüfung
- Plagiatsprüfung für akademische Texte
- Browser-Erweiterungen für direktes Arbeiten
Die intuitive Benutzeroberfläche macht QuillBot besonders zugänglich, auch wenn Du noch keine Erfahrung mit KI-Tools hast.
5. LanguageTool – Umschreiben mit Grammatik-Power

LanguageTool kombiniert intelligentes Umschreiben mit einer leistungsstarken Grammatik- und Rechtschreibprüfung. Das macht es ideal, wenn Du nicht nur neue Formulierungen suchst, sondern gleichzeitig sicherstellen möchtest, dass Dein Text fehlerfrei ist.
Was LanguageTool auszeichnet:
- Verschiedene Umformulierungskategorien (prägnant, einfach, idiomatisch, formell)
- Gleichzeitige Korrektur von Grammatik und Rechtschreibung
- Stilvorschläge für bessere Lesbarkeit
- Unterstützung vieler Sprachen
Besonders für akademische Arbeiten oder professionelle Dokumente ist die Kombination aus Umschreibung und Fehlerkorrektur extrem wertvoll.
Weitere Chatbots und KI-Tools zum Schreiben und Umschreiben von Texten findest du in unserem Vergleich: Die besten ChatGPT-Alternativen
Mit ChatGPT Texte umschreiben: Anleitung & Prompts

Das Umschreiben von Texten ist eine der vielen Funktionen von ChatGPT und eine effiziente Möglichkeit, Inhalte zu personalisieren, die Verständlichkeit zu verbessern oder einen neuen Blickwinkel zu bieten, ohne dabei die ursprüngliche Absicht und Aussagekraft des Textes zu verlieren.
Hier haben wir vier beliebte Beispiele für die Anpassung von Texten mit ChatGPT für Dich getestet.
Beispiel 1: Vereinfachung eines komplexen Textes

Vorher: „Die Fotosynthese ist ein hochkomplexer Prozess, der in den Chloroplasten grüner Pflanzen und in Cyanobakterien stattfindet, bei dem Lichtenergie dazu verwendet wird, Kohlendioxid in Glucose umzuwandeln, was als grundlegende Energiequelle für das Ökosystem dient.“
Prompt: „Kannst du diesen Text so umschreiben, dass er einfacher zu verstehen ist, ohne wichtige Informationen zu verlieren?“
Nachher: „Fotosynthese ist ein Vorgang, der in den grünen Teilen von Pflanzen und in bestimmten Bakterien passiert. Dabei nutzen diese Lebewesen Licht, um aus Kohlendioxid (ein Gas, das in der Luft vorkommt) Zucker (Glucose) zu machen. Dieser Zucker ist eine wichtige Energiequelle für Pflanzen und für alles Leben auf der Erde.“
Beispiel 2: Formalisierung eines informellen Textes

Vorher: „Hey, weißt Du was? Pflanzen sind echt cool. Sie nehmen Sonnenlicht und machen daraus Zucker. Das nennen die Wissenschaftler Fotosynthese. Ziemlich abgefahren, oder?“
Prompt: „Bitte formalisiere diesen Text für ein wissenschaftliches Publikum, ohne den informativen Gehalt zu verändern.“
Nachher: „In der wissenschaftlichen Forschung ist es anerkannt, dass Pflanzen durch den Prozess der Fotosynthese in der Lage sind, solare Energie effizient zu nutzen, um Kohlendioxid in Glukose umzuwandeln. Diese Fähigkeit der autotrophen Organismen, insbesondere der Chlorophyll enthaltenden Pflanzen, stellt eine fundamentale Komponente im Energiefluss der terrestrischen Ökosysteme dar. Der Prozess der Fotosynthese gilt daher als essenziell für die Aufrechterhaltung des Lebens auf der Erde und ist ein zentrales Forschungsobjekt in den biologischen Wissenschaften.“
Beispiel 3: Umwandlung eines technischen Berichts in einen Blogpost

Vorher:
„Die Effizienz fotovoltaischer Anlagen wird maßgeblich durch die Qualität der verwendeten Halbleitermaterialien bestimmt, wobei Silizium aufgrund seiner hervorragenden fotovoltaischen Eigenschaften und seiner relativen Kosteneffizienz am häufigsten eingesetzt wird.“
Prompt: „Kannst du diesen technischen Bericht in einen leserfreundlichen Blogpost umschreiben, der für ein allgemeines Publikum verständlich ist?“
Nachher: „Sonnenenergie in Strom umzuwandeln, klingt wie Magie, nicht wahr? Doch der Schlüssel dazu liegt in den Solarzellen, die in Solaranlagen verwendet werden. Diese Zellen bestehen aus speziellen Materialien, sogenannten Halbleitern, die das Sonnenlicht einfangen und in Elektrizität verwandeln. Silizium ist dabei der Star unter den Halbleitern! Es wird am meisten verwendet, weil es nicht nur super im Einfangen von Sonnenlicht ist, sondern auch weil es vergleichsweise günstig ist. Kurz gesagt, die Qualität dieser Halbleiter entscheidet darüber, wie gut unsere Solaranlagen funktionieren.“
Beispiel 4: Erzeugung einer kreativen Geschichte aus einer Faktenbeschreibung

Vorher:
„Leonardo da Vinci war ein italienischer Polymath des Renaissance-Zeitalters, dessen Interessen und Erfindungen zahlreiche Bereiche wie Kunst, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Anatomie umfassten.“
Prompt: „Kannst du aus dieser Beschreibung eine kurze, kreative Geschichte machen, die Leonardo da Vinci in einem fiktiven Abenteuer zeigt?“
Nachher:
„In den sanften Hügeln der Toskana, unter einem Himmel so blau wie die Augen eines Neugeborenen, machte sich Leonardo da Vinci auf eine Reise, die die Grenzen seiner unersättlichen Neugier weiter als je zuvor ausdehnen sollte. Leonardo, der Meister der Renaissance, dessen Geist in der Kunst ebenso zu Hause war wie in den Wissenschaften, war von einer Vision getrieben, die ihn Nacht für Nacht heimsuchte: eine Maschine, die fliegen konnte.
Mit Skizzenbüchern voller wirbelnder Zeichnungen und Notizen unter dem Arm, die in seinem berühmten Spiegelschriftstil verfasst waren, [...]“
Auf der Suche nach mehr Inspiration? Unsere beliebten Online-Kurse machen dich zum KI-Profi!
Zum Erstellen und Umschreiben von Texten mit KI empfehlen wir:
Kurs: Marketing-Texte mit KI erstellen
Kurs: Wie spreche ich mit KI? Prompt Writing lernen
Kurs: ChatGPT Masterclass
Vorteile des Einsatzes von KI zum Umschreiben von Texten

1. Effizienzsteigerung
KI kann Texte schneller umschreiben als Menschen. Das spart gerade bei umfangreichen Dokumenten Zeit und ermöglicht eine zügige Überarbeitung oder Anpassung von Inhalten.
mytalents-Tipp: Einige Chatbots bieten die Möglichkeit, Dokumente, PDFs und auch Bilder hochzuladen. Das kann viel manuelle Kopierarbeit ersparen.
2. Konsistenzgewährleistung
Durch die Verwendung von KI zur Texterstellung wird eine durchgängige Stil- und Tonkonsistenz über verschiedene Texte hinweg sichergestellt. Das ist besonders hilfreich für Brands, Publisher und Marketing-Teams.
mytalents-Tipp: In vielen Chatbots lassen sich globale Einstellungen vornehmen, die auf jede Unterhaltung angewendet werden. So kann man zum Beispiel einen zentralen Styleguide anlegen, um nicht mit jeder neuen Unterhaltung bei Null anzufangen.
3. Verbesserung der Zugänglichkeit
KI kann komplexe Texte vereinfachen, um sie für ein breiteres Publikum verständlicher zu machen. Das verbessert die Zugänglichkeit von Informationen für Menschen mit unterschiedlichen Leseniveaus.
mytalents-Tipp: Prompts wie „Fasse diesen Text in einfachen Worten zusammen“ oder „Erweitere diesen Abschnitt mit einem verständlichen Beispiel“ bringen selbst hochtechnische Themen einfach auf den Punkt.
4. Kreativitätsförderung
Das Umschreiben und Anpassen von Texten mit KI hilft dabei, kreativere Inhalte zu erstellen, neue Perspektiven für ein Thema zu finden und Schreibblockaden zu lösen.
mytalents-Tipp: Wenn man weiß, was man sagen möchte, aber nicht die richtigen Worte findet, hilft manchmal schon ein einfacher Prompt wie „Beende diesen Satz: [...].“
5. Sprachliche Vielfalt
KI kann Texte in mehrere Sprachen übersetzen und so helfen, sprachliche Barrieren zu überwinden. Das ermöglicht eine breitere Verbreitung von Inhalten weltweit.
mytalents-Tipp: KI hilft nicht nur bei einfachen Übersetzungen, sondern auch bei Lokalisierungen, also dem Anpassen von Inhalten an lokale oder kulturelle Besonderheiten.
6. Plagiatsvermeidung
Durch das Umschreiben von Texten mit KI kann die Einzigartigkeit von Inhalten sichergestellt werden, was dazu beiträgt, Plagiate zu vermeiden und die Originalität zu wahren. Das ist besonders wichtig in akademischen, journalistischen und kreativen Bereichen, wo Authentizität entscheidend ist.
Wichtig: KI-Umschreibungen garantieren keine automatische Plagiatsfreiheit. Eine abschließende Prüfung mit Plagiatssoftware bleibt unerlässlich, um sicherzugehen, dass Dein Text wirklich einzigartig ist.
mytalents-Tipp: Spezialisierte KI-Tools bieten integrierte Plagiatsprüfungen an, um sicherzustellen, dass die Einzigartigkeit und Originalität des Textes gewahrt bleibt.
KI-Texte menschlicher machen: der Trend zur Humanisierung
Kennst Du das Problem? Du lässt einen Text von ChatGPT oder einem anderen KI-Tool schreiben, und irgendwie klingt er trotz guter Inhalte etwas ... maschinell? Typische KI-Floskeln wie „Ich nehme Dich mit auf eine faszinierende Reise“ oder „Lass uns eintauchen in ...“ verraten sofort die künstliche Herkunft.
Hier kommt ein wachsender Trend ins Spiel: die Humanisierung von KI-Texten.
Was bedeutet Humanisierung?
Bei der Humanisierung geht es darum, KI-generierte Texte so zu überarbeiten, dass sie natürlicher und authentischer wirken – als hätte sie ein Mensch geschrieben. Das ist besonders wichtig, wenn:
- Deine Texte von KI-Detektoren geprüft werden könnten.
- Du eine persönliche Verbindung zu Deinen Lesern aufbauen möchtest.
- Professionelle Glaubwürdigkeit entscheidend ist.
Tools und Techniken zur Humanisierung
Spezialisierte Tools wie WORTLIGA oder gezielte ChatGPT-Prompts helfen dabei, maschinelle Merkmale zu erkennen und zu korrigieren. Sie passen Satzbau, Wortwahl und Emotionalität an, sodass Texte am Ende authentischer klingen.
Praktische Tipps für menschlichere KI-Texte:
- Variiere die Satzlänge bewusst (kurz, mittel, lang)
- Füge persönliche Anekdoten oder Beispiele hinzu
- Nutze umgangssprachliche Elemente in Maßen
- Stelle direkte Fragen an Deine Leser
- Vermeide repetitive Formulierungen
Die Kombination aus KI-Effizienz und menschlicher Überarbeitung liefert oft die besten Ergebnisse. Lass die KI die Grundarbeit machen und verfeinere dann die Details mit Deiner persönlichen Note.
Wann sollte man Texte nicht mit KI umschreiben lassen?

Texte mit KI wie ChatGPT umzuschreiben bietet viele offensichtliche Vorteile. Trotzdem gibt es Situationen und Kontexte, in denen der Einsatz von KI nicht angemessen oder sogar problematisch sein kann.
Persönliche und emotionale Texte
Autobiografische Erzählungen, persönliche Briefe oder andere emotionale Texte verlieren durch KI-Umschreibungen ihre persönliche Note und Authentizität. Die Nuancen menschlicher Emotionen können von KI-Systemen nicht vollständig erfasst werden.
Überleg mal: Würdest Du wirklich eine herzliche Entschuldigung oder einen emotionalen Brief von einer Maschine formulieren lassen?
Fein nuancierte Fachtexte
Fachtexte sind zwar von KI veränderbar, können aber in Nuancen und spezifischem Fachwissen verfehlen. In Bereichen wie Recht, Medizin oder Wissenschaft, wo Präzision entscheidend ist, könnte dies zu Missverständnissen führen.
Kritische Geschäftskommunikation
In kritischer Geschäftskommunikation, wie Verträgen oder rechtlichen Dokumenten, kann das Umschreiben durch KI unbeabsichtigte Bedeutungsverschiebungen verursachen, was rechtliche oder finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Ethische Bedenken
Es gibt auch ethische Aspekte zu bedenken:
Verschwimmende Autorschaft: Das exzessive Umschreiben von Texten mit KI kann dazu führen, dass die Grenzen der Urheberschaft verschwimmen, was ethische Fragen hinsichtlich Originalität und Eigentumsrechten aufwirft.
Täuschungsgefahr: Die Verwendung von KI, um Texte so umzuschreiben, dass sie als menschliche Arbeit erscheinen, kann in akademischen, journalistischen und anderen professionellen Kontexten als Täuschung oder Betrug angesehen werden.
Kompetenzabbau: Eine zu starke Abhängigkeit von KI beim Umschreiben kann die Entwicklung eigener Schreibfähigkeiten hemmen und zu einer Verarmung der sprachlichen Vielfalt führen.
Einzigartigkeit eines umschriebenen Textes sicherstellen

Um die Authentizität und den Wert umgeschriebener Texte zu erhalten, ist es wichtig, ihre Einzigartigkeit zu sichern. Effektive Strategien gegen Plagiate und Techniken zur Förderung der Originalität spielen dabei eine zentrale Rolle.
Strategien für mehr Originalität
1. Quelltexte gründlich verstehen
Um Plagiate zu verhindern, ist es wichtig, Quelltexte genau zu analysieren und zu verstehen. Durch Paraphrasierung mit eigenen Worten, bei gleichbleibender Bedeutung, lässt sich Originalität erzielen.
2. Plagiatserkennungstools nutzen
Plagiatserkennungstools vergleichen umgeschriebene Texte mit Online-Inhalten als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Sie identifizieren und korrigieren unbeabsichtigte Überschneidungen, um die Texteinzigartigkeit zu sichern.
3. Eigene Ideen einbringen
Eine effektive Methode ist das kreative Ausbauen von Ideen. Eigene Überlegungen, Analysen und Fazits ergänzen den Text, bereichern den Inhalt und bringen neue Aspekte ein. Das fördert nicht nur die Originalität, sondern erhöht auch den Wert und die Unverwechselbarkeit des Textes.
4. Sprachliche Vielfalt schaffen
Der Einsatz von Synonymen und das geschickte Umschreiben von Sätzen können sprachliche Vielfalt fördern und zur Einzigartigkeit des Textes beitragen, ohne dessen Bedeutung zu verändern. Es ist allerdings wichtig, dass der Text fließend und natürlich wirkt und der Gebrauch von Synonymen den Lesefluss nicht stört.
Die Gewährleistung der Texteinzigartigkeit verlangt gezielte Bemühungen, Kreativität und die Anwendung verfügbarer Ressourcen, um Echtheit zu bewahren. Dies reduziert das Risiko von Plagiaten und hebt gleichzeitig den Wert und die Eigenständigkeit des Textes hervor.
Fazit: KI als intelligenter Schreibassistent
KI-Tools zum Umschreiben von Texten sind 2025 zu unverzichtbaren Helfern geworden – vorausgesetzt, man setzt sie richtig ein. Sie sparen Zeit, verbessern die Textqualität und eröffnen neue kreative Möglichkeiten.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Wähle das Tool passend zu Deinem Anwendungsfall (DeepL Write für Präzision, ChatGPT für Vielseitigkeit, QuillBot für Paraphrasierung)
- Kombiniere KI-Effizienz mit menschlicher Überarbeitung für beste Ergebnisse
- Achte auf Plagiatsprüfung und Einzigartigkeit Deiner Texte
- Nutze Humanisierung-Techniken für authentischere Ergebnisse
- Sei Dir der ethischen Grenzen und Einschränkungen bewusst
Die Zukunft des Schreibens liegt nicht darin, KI als Ersatz zu sehen, sondern als intelligenten Assistenten, der uns dabei hilft, besser und effizienter zu kommunizieren.
Du hast nun auch Lust bekommen, Deinen Texten mit KI den letzten Feinschliff zu geben?
Auf unserer Plattform wirst Du fündig:
Kurs: Marketing-Texte mit KI erstellen
Kurs: Wie spreche ich mit KI? Prompt Writing lernen
Kurs: ChatGPT Masterclass



